„Ich weiss noch genau was ich am 11. September gemacht habe…“ ist einer der Sätze, die man heutzutage sagen kann ohne erklären zu müssen von was genau man spricht und die unter allen Menschen die mindestens Anfang der 90er Jahre geboren wurde instinktiv eine Resonanz auslöst. Dabei ist nicht gesagt, dass es zwangsweise ein verbindendes Element ist.
Die Rede ist natürlich vom 11.09.2001 (oder auch 9/11 genannt) und bezeichnet konkret die Anschläge auf mehrere Verwaltungs- und Bürogebäude in den USA. Die prominentesten: Das World Trade Center – Die sogenannten „Twin Towers“.
Auch 18 Jahre nach den Anschlägen ist das Engagement der USA und der Bündnispartner im Nahen Osten nicht beendet und unterdessen schickt die grösste Industrienation der Welt schon Soldaten ins Krisengebiet, die selbst keine aktive Erinnerung mehr an den „11. September“ haben.
In dieser Ausgabe wollen wir euch einen Überblick über die Ereignisse und direkten wie indirekten Folgen der Anschläge in den USA geben. Wir richten uns vor allem an alle, die nicht so recht verstehen, warum wir auch heute noch jedes Jahr darüber sprechen wo wir „Am 11. September 2001 waren“. Wir werfen einen Blick darauf wo wir auch 18 Jahre nach den Anschlägen noch immer die Schockwellen der einstürzenden Türme zu spüren bekommen.
Linkliste:
Tagesschau – ARD – 11.09.2001
„I am not Convinced“ – Joschka Fischer – 08.02.2003
Monitor – ARD – 21.06.2016
Angriffe auf Saudische Ölfelder – ZEIT.de – 17.09.2019
Wichtige Hintergründe:
Sykes-Pikot Abkommen – WRINT – 13.05.2016
USA PATRIOT Act – Wikipedia
Homeland Security – Wikipedia
Afghanistan seit 9/11 – Wikipedia
Irakkrieg 2003 – Wikipedia
Besetzung des Irak (2003 – 2011) – Wikipedia
Mujahideen – Wikipedia
Sovjetisch Afghanischer Krieg – Wikipedia
Bob Graham – Wikipedia
Überblick über Gesetzespakete in Deutschland und den USA
Folgen von 9/11 für Deutsche SIcherheitsgesetze – BPB – 30.06.2011
Wie Deutschland Gesetze verschärfte – WELT – 06.09.2011
Beschlossene Sicherheitsmassnahmen seit 9/11 – NOZ – 11.08.2016
9/11 Intelligence Reform – Senate.Gov
Belletristik:
Persian Gulf Inferno (AMIGA) – Wikipedia – 1989
Jetzt neu: Hinterlasst uns einen Audiokommentar via WhatsApp! Added einfach die +41 76 517 1337 und sprecht euren Kommentar (in maximal 3 Minuten Länge) ein. Wir spielen ihn dann am Ende des kommenden Podcasts.
Als die Öffentlich Rechtlichen mit FUNK endlich „Fernsehen für junge Menschen“ ins Programm aufnahm war die Häme gross: Zwar konnten die Sender mit Formaten einiger grosser YouTuber punkten, doch standen sie schon bald in der Kritik zu bieder zu sein und das Internet nicht verstanden zu haben.
Knapp 3 Jahre später mussten die Kritiker von damals einsehen, dass sie sich verkalkuliert haben: FUNK ist noch immer hier und auch wenn sich das Angebot bisweilen ändert, erfreut es sich – auch dank eines sich erweiternden Medienangebots auf Instagram und anderen Plattformen – noch immer einiger Beliebtheit. Doch die Kritik sollte nicht nur aus einer Richtung kommen:
Schon seit einiger Zeit wurden Stimmen laut „FUNK sei zu links“ und das Angebot zu einseitig und so war es vielleicht nur eine Frage der Zeit, bis sich dies schliesslich ändern sollte. Mit Franziska Schreiber nahm FUNK eine Konservative unter Vertrag, die trotz ihres jungen Alters eine bewegte politische Karriere als Vorsitzende der jungen Alternative (kurz: JA!) hinter sich hat. Bekannt wurde sie, da sie ihren Austritt öffentlichkeitswirksam mit ihrem Buch untermalte. Ein Buch, das seiner Zeit einige Insiderinformationen beinhaltete, die viele Gerüchte über die AfD zu Tatsachen hat werden lassen.
In der aktuellen Folge sprechen wir über Franziska, ihre Videos und wie kritisch es ist, dass FUNK nun den Rechtsruck probt.
Linkliste:
Matthias Schwarzer – Rechtsruck im Jugendkanal – 11.07.2019
Sojajunge (Twitter) – Wie Schreiber zu FUNK kam – 24.08.2019
Monitor – Warum Rechtsextreme AfD wählen – 03.09.2019
Rezo (Twitter) – Lebensraum & Kritik – 21.06.2019
Christopher Lauer (Twitter) – Lebensraum & Kritk – 23.06.2019
Frankziska Schreiber (Videoauswahl):
Linke Doppelmoral
Über Feminismus
Nazikeule
Body Positivity
Jetzt neu: Hinterlasst uns einen Audiokommentar via WhatsApp! Added einfach die +41 76 517 1337 und sprecht euren Kommentar (in maximal 3 Minuten Länge) ein. Wir spielen ihn dann am Ende des kommenden Podcasts.
Nachdem Rezo kurz vor der Europawahl mit einem Video Schlagzeilen machte in dem er „die CDU zerstören“ wollte (vulgo Zerstörungsvideo), hatte die CDU/CSU Fraktion schon bald den geeigneten Gegenkandidaten um dem Rezovideo zu begegnen.
Keine einfache Aufgabe, denn das Video strotzte vor Verweisen, guter Recherche und vor allem Quellenangaben, die auch gleich im Video angezeigt wurden und es den Zuschauern so ermöglichte sich sehr genau selbst zu informieren. Der geeignete Kandidat wurde bald gefunden und die CDU führte ihr jüngstes Bundestagsmitglied ins Feld: Philipp Amthor.
Kurze Zeit später wurde das geplante Video jedoch abgeblasen und – so die offizielle Geschichte – Paul Ziemiak und Amthor selbst kamen überein, dass es nicht die geeignete Ansprache sei, die man den Zuschauern zumuten könne… . Seit dieser Woche wissen wir, was sie für angebracht hielten. Das ist die Entstehungsgeschichte des YouTube-Kanals CSYou.
Abgesehen von diesem schrecklichen Autounfall, mit dem ich KWiNK praktisch überrollt hatte – brrrrrummmmmm -veranstalten wir ausserdem noch eine kurze Nachlese zum Thema „Wann ist man eigentlich Rassist“ und sprechen darüber, warum Bolsonaro in Brasilien vielleicht gar nicht so viel böser ist als Merkel in Deutschland… .
Linkliste:
CSU – CSYou Video – 31.08.2019
Sebastian Meineck – CSYou Faktencheck – 01.09.2019
Lage derNation 149 – Alltagsrassismus – 20.07.2019
F.J. Radermacher – Klimaneutralität (Forschergeist Podcast) – 20.02.2019
Jetzt neu: Hinterlasst uns einen Audiokommentar via WhatsApp! Added einfach die +41 76 517 1337 und sprecht euren Kommentar (in maximal 3 Minuten Länge) ein. Wir spielen ihn dann am Ende des kommenden Podcasts.