GU012 Die Mystquest der deutschsprachigen Podcastlandschaft

Gut abgehangen sind Podcastepisoden ja eigentlich vom feinsten. Und nicht nur dass wir ohnehin schon lange geistig abgehängt sind: Beim nachhören dieser Folge ist uns ausserdem aufgefallen, dass sich im Verlauf des letztes Jahres (etwa so alt ist die Folge nämlich) ohnehin nichts verändert hat, womit wir eigentlich wieder topaktuell sind!

Hört uns also gern in dieser Folge wieder zu, wie wir es schaffen Unsinn aus Sinn zu spinnen und darüber reden, warum rot schnella is und blau gewinnt!

Und falls ihr nun denkt, dass wir nur eine Folge im vergangenen Jahr aufgenommen haben habt ihr weit gefehlt: Es werden nämlich noch weitere 2 Folgen nachgeliefert, wenn es uns möglich ist. Bis dahin: Viel Spass mit diesem Mutanten, der eigentlich 2 Stunden nur um seine eigene Vernichtung bettelt!

Live Sendungen: Kommt auf unseren Discord Server und hört uns live!

avatar
Diemen
avatar
Franco
avatar
Malte Zirbel

POST044 Donald Trump im Rückblick – Episode I: Die Psychogenese

Donald Trump wurde 1946 geboren. 2021 verlässt er als erster Präsident der USA mit zwei Amtsenthebungsverfahren, einem Putschversuch gegen seinen Nachfolger, 400.000 Pandemietoten und 30.573 dokumentierten Falschaussagen während seiner Amtszeit das Weiße Haus. Wie konnte es so weit kommen?

Diemen und Kwink widmen sich in dieser Ausgabe vom PostCast der Jugend und Prägung von Donald Trump. Was weiß man über seine Familie und wie er aufgewachsen ist und wie wird im Allgemeinen darüber gesprochen? Als Medienfigur war Trump lange vor seinen politischen Ambitionen bekannt. Wie kam es dazu, dass ein Immobilienhändler sich öffentlich derart zu inszenieren begann? Und was hat (ausgerechnet) Positives Denken damit zu tun?

Unser Ziel mit dieser Folge ist es, Euch einen Blick auf Donald J. Trump zu liefern, der über das übliche, platte Bild vom narzisstischen Lügner hinausgeht. Bevor wir in der kommenden Woche über Trumps Präsidentschaft reden, geht es heute wirklich um den Mann, der schon lange vorher eine Aufsehen erregende Persönlichkeit war, nicht nur im klar Negativen, manchmal auch im wirklich nur noch Bizarren. Wenn Ihr dazu eine besondere Meinung habt, schreibt uns ein Kommentar oder @et uns auf Twitter.

Links:
Vorstellungsseite des Verlages zum Buch „Zu viel und nie genug“ von Mary L. Trump
Donald Trump in der Wikipedia
„The Power of Positive Thinking“ in der englischsprachigen Wikipedia

avatar
Diemen

POST043 Parteien für Systemzersetzung

Nico Semsrott ist aus der PARTEI ausgetreten. Die Meldung an sich bietet noch nicht zu viel Diskussionspotenzial und sieht man sich den Grund an – ein misslungener und rassistischer Witz vom uneinsichtigen Parteivorsitzenden und EU-Abgeordneten Martin Sonneborn – könnte man meinen, man müsste nur die xte Diskussion über weiße, alte Männer und ihr Selbstverständnis in einer Welt, die sie überholt hat, durchkauen. Aber Diemen will ein ganz anderes Huhn rupfen, bei dem Kwink mal nur teilweise zustimmt.

Zersetzen Konstrukte wie die PARTEI das politische System? Oder erfüllen Sie eine wichtige Funktion und können sogar ein Korrektiv sein? Sonneborns PARTEI ist eine Satirepartei mit nur Versatzstücken eines ernstzunehmenden Programms, jedoch besetzen Abgeordnete Plätze in Stadträten, Kommunalparlamenten und – in Gestalt von Sonneborn und (bis kürzlich) Semsrott – dem Europaparlament. Sind sie dort fehl am Platz und richten mit ihrer Präsenz mehr Schaden an als sie Gutes tun? Oder enthüllen sie bravourös Missstände, die man sonst in der Form nie wahrgenommen hätte? Wie ist der Diskurs und reflektiert der mehr die Wirklichkeit oder ein abstruses Wunschdenken?

Über witzige und weniger witzige Aktionen, Vergleiche mit der italienischen Fünf-Sterne-Bewegung (die übrigens, das ein Fehler in Kwinks Ausführungen, auch in der gegenwärtigen, gerade geplatzten Regierungskoalition mit den Sozialdemokraten in Italien vertreten ist) und anderen Parteiexperimenten wie der AfD diskutieren Diemen und Kwink Sinn und Unsinn des Satireansatzes in der Realpolitik. Wenn Ihr dazu eine andere Meinung habt, hinterlasst sie gerne in einem Kommentar und meldet Euch auf jeden Fall, wenn Ihr eine Person kennt, die sich mit den Interna von Parteiarbeit (egal welcher Partei, Hauptsache demokratisch, die Person bevorzugt weiblich oder divers und/oder eine PoC) auskennt und eventuell in einer Folge mit uns den Diskurs über Parteien und Politik allgemein besprechen möchte. Meldungen hierzu gerne an info@war-klar.de!

Links:
Die PARTEI – Wikipedia
Martin Sonneborn – Wikipedia
Nico Semsrott – Wikipedia
Fünf-Sterne-Bewegung – Wikipedia
’ne gute Stunde mit Eva Schulz: Nico Semsrott, wie ernst nimmst du Europa? – Podcast von Deutschland3000 (funk; 78 min.)

Live Sendungen: Kommt auf unseren Discord Server und hört uns live!

avatar
Diemen