POST014 Terror

Wird Terror verübt, so ist es in der Deutschen Berichterstattung nicht selten sehr wichtig aus welchem Umfeld der Täter stammt und ob er einen Migrationshintergrund verfügt. Schnell werden Hautfarbe, Religion und Hobbies herangezogen um zu analysieren warum welcher Täter wie vermutlich gehandelt haben könnte und nicht selten treibt dies auch in der Politik seltsame Stilblüten.

Darum wollen wir in dieser Folge des POSTcast einmal in die Anschlagsgeschichte Deutschlands blicken und einige fundamentale Unterschiede zwischen der Art wie über Terror geredet wird aufzuzeigen, aber auch der Art mit der Terror sich der Öffentlichkeit präsentiert (oder eben auch nicht – was im ersten Moment keinen Sinn zu machen scheint…)

Wir laden euch ein uns auf einen kleinen Exkurs durch 50 Jahre deutscher Terror-Geschichte zu begleiten und den Blick mal nach Links und mal nach Rechts schweifen zu lassen, wenn wir über die RAF, den NSU und den IS sprechen und wie organisierter Terror sich mit der Zeit und den Ausführenden verändert.

Linkliste:
Zeittafel RAF – Wikipedia
Schleyer-Entführung – Wikipedia
Rasterfahndung – Wikipedia
Rede zum Fall Schleyer – Helmut Schmidt (ARD) – 05.09.1977 21:30

NSU – Wikipedia – Aktuell
Anschlag in Halle (an der Saale 2019) – Wikipedia
Walter Lübke über Asyl – Privataufnahme (YouTube) – 14.10.2015
Protokolle der NSU-Prozesse – NSU Watch – 03.07.2018
Angela Merkel über Meinungsfreiheit – Phoenix – 27.11.2019

Anschlag auf den Breitscheitplatz – Wikipedia

Jetzt neu: Hinterlasst uns einen Audiokommentar via WhatsApp! Added einfach die +41 76 517 1337 und sprecht euren Kommentar (in maximal 3 Minuten Länge) ein. Wir spielen ihn dann am Ende des kommenden Podcasts.

avatar
Diemen

POST013 Der „Don Alphonso Satire“-Mix

Back to the Roots ist das Motto der aktuellen Folge!

Da KWiNK und meine Wenigkeit dieses Mal nur wenig Option gesehen haben die grossen Themen zu verhandeln, sind wir zu unseren Wurzeln zurück gekehrt und haben mal wieder ein paar kleinere, unwichtigere und vielleicht auch auserzählte Themen gesucht, die es zu besprechen gilt.

So kam es, dass wir uns den kleinen Shitstorm angesehen haben, der in der vergangenen Woche über Don Alphonso hinweg gefegt ist und einen Blick darauf geworfen haben, wie es überhaupt zu dieser – in der Aussenwirkung doch recht krassen – Twitterexplosion kommen konnte.

Ausserdem hat Diemen noch einmal in die Schweizer Debatte um das Thema „Was darf Satire“, das wir ausführlich in der Folge 009 behandelt haben, hineingeschaut. Wir sprechen hier über „Deville“ und die Frage ob Jesus heute ein Nagelstudio eröffnen würde…

Linkliste:
Philipp Amthor gegen die AfD – WELT (YouTube) – 25.11.2019

Nach Charlie Hebdo: Titanic bleibt auf Kurs – Freenet – 07.01.2015
UBI Entscheidung zu SRF Deville – Echo der Zeit – 08.11.2019

How political parties changed – Factualy – 13.08.2019
„Wenn Hass aus dem Netz Leben bedroht“ – DLF Kultur – 22.11.2019

Jetzt neu: Hinterlasst uns einen Audiokommentar via WhatsApp! Added einfach die +41 76 517 1337 und sprecht euren Kommentar (in maximal 3 Minuten Länge) ein. Wir spielen ihn dann am Ende des kommenden Podcasts.

avatar
Diemen

POST012 Erinnerungskultur

Lebt man lange in Deutschland, dann gibt es einige Dinge die einem schwer fallen zu ignorieren:

Der Hang von Deutschen sehr direkt zu sein, die Unfähigkeit zu small talk und die absolute Gelassenheit wenn beim Betrieb einer Baustelle mal wieder eine 80 Jahre alte Fliegerbombe gefunden wird.

Was bisweilen auch den Deutschen selbst auffällt ist die gebetsmühlenartige Beschäftigung mit dem 2. Weltkrieg. Ein wichtiges Thema, das untrennbar mit der deutschen Geschichte verbunden ist und das daher auch so manche absurde Blüte treibt. Da werden Spiegelcover über Hitlers Privatgegenstände gedruckt und allenthalben von einer merkwürdigen „Verantwortung“ gesprochen, die man vor der Geschichte hätte. Gleichzeitig gibt es keinen einzigen Feiertag der an wichtige Ereignisse wie das Ende des Krieges oder die Befreiung der Konzentrationslager gedenkt.

Nicht verwunderlich also, dass nicht nur junge Menschen sich hin und wieder auch öffentlich fragen „Was hat das alles noch mit mir zu tun?“ denn es waren teilweise ihre Ur-Ur-Grosseltern, die damals in den Krieg gezogen sind.

Aus diesem Grund sprechen KWiNK und Diemen heute über „Erinnerungskultur“. Aufgehangen an dem doppelten Gedenktag zum Mauerfall und der Reichspogromnacht, die zufällig auf das gleiche Datum fallen, fragen wir uns, ob wir das eine vergessen dürfen um das andere zu feiern und ob es ein Statement ist, wenn man sich nicht vollumfänglich äussert.

Linkliste:
Ist alle historische Verantwortung gleich gross? – Zeit – 06.11.2019

„Führsorge“ – Janine Wissler (Twitter) – 09.11.2019
Mauerfall aus zwei Perspektiven – Demokratie in Bewegung – 09.11.2019

Eklat bei ZDF-Show zum Mauerfall – Tagesspiegel – 11.11.2019
Keine Deutsche Flagge und DANN noch Israelkritik – Twitter – 11.11.2019
Hebräischer Diskursausschluss – Twitter – 11.11.2019
Problem? Mauer Drum! – Jusos & Junge Union – 11.11.2019
Grenzöffnung in Pakistan – Global Village Space – 11.11.2019
Mauerfall: Europas Erbe – Treffpunkt Europa – 11.11.2019

Mauerfall interessiert Niemanden unter 30 – Unauf – Kein Datum

Jetzt neu: Hinterlasst uns einen Audiokommentar via WhatsApp! Added einfach die +41 76 517 1337 und sprecht euren Kommentar (in maximal 3 Minuten Länge) ein. Wir spielen ihn dann am Ende des kommenden Podcasts.

avatar
Diemen