Geschlagene fünf Jahre hat der deutsche Inlandsgeheimdienst „Verfassungsschutz“ gebraucht um zu erkennen, dass „der Flügel“ – eine lose Untergruppierung der sogenannten AfD – schwere, rechtsradikale und damit tendenziell Demokratie-zersetzende und Verfassungs-bedrohende tendenzen aufweist. Fünf Jahre, in denen genauestens geprüft wurde, ob aus der Mitte, des Prüffalles AfD vielleicht etwas hervor gehen kann, das zum Beobachtungsfall taugt.
Nun, da es endlich soweit ist, wurde die Gruppierung um Björn Höcke und Andreas Kalbitz aufgelöst und gibt sich den Anschein eines inaktiven Netzwerkes, welches „seine Ziele erreicht“ habe. Der AfD-Spitze gefällt das nicht, denn das Stigma die LINKE auf ihrem Posten der „gefährlichsten Partei für demokratische Werte“ zu beerben, kommt nicht gut an bei dem Klientel auf das sie abzielt.
KWiNK und Diemen machen hier einen Rundumschlag und sprechen über den Flügel, was von ihm noch übrig geblieben ist und wie gefährlich er nun, da er ja nicht mehr existiert noch wirklich ist.
Linkliste:
Wikipedia
Der Flügel
Andreas Kalbitz
Björn Höcke
Verfassungsschutz
Hans-Georg-Maaßen
Thomas Haldenwang
Newsportale
Was den Verdachtsfall vom Prüffall unterscheidet – Tagesschau
AfD Verdachtsfall – Tagesschau
Flügel erwiesen rechtsextrem – Tagesschau
Flügel Auflösung – Tagesschau
Andreas Meuthen auf der „Abschussliste“ des Flügels – Tagesschau
Schwerpunkt zur Causa Kalbitz mit lustigen Gesichtern – Tagesschau
Facebook
Andreas: Bitte geh! – Kai Laubach
Twitter
Kalbitz Werbetruck – Christopher Lauer
Live Sendungen: Kommt auf unseren Discord Server und hört uns live!
Hinterlasst uns einen Audiokommentar via WhatsApp! Added einfach die +41 76 517 1337 und sprecht euren Kommentar (in maximal 3 Minuten Länge) ein. Wir spielen ihn dann am Ende des kommenden Podcasts.
Es kommt immer wieder vor, das einer Spieleschmiede ein Wurf gelingt, der noch Jahre oder gar Jahrzehnte danach immer wieder als Referenz für zukünftige Spiele des Genres aufgeführt werden und die damit in einer Art allgemeine „Hall of Fame“ eingehen, die natürlich Niemand so wirklich nachhält.
Mit „The Last of Us“ ist Naughty Dog mit Sicherheit genau das gelungen. Das Spiel um Joel, einen Überlebenden der Apokalypse und Ellie ein Kind, das Immun gegen einen Pilz ist, der Menschen in willenlose, aggressive Zombies verwandelt, ist als Experiment gestartet und über die Jahre und durch diverse Ehrungen zu einer richtigen „IP“ geworden. Kein Wunder also, dass Fans des Spiels und auch jene, die sich Playthroughs als Kinofilme auf YouTube und Co. angesehen haben es kaum erwarten konnten endlich die gierigen Finger an den zweiten Teil der nun etablierten Serie zu legen.
Und obwohl TLoU2 mit über 4 Millionen verkauften Exemplaren in nur 3 Tagen einen neuen Rekord unter Exklusivtiteln für die Playstation aufgestellt hat bleibt ein fader Beigeschmack, da eine kleine, aber laute Minderheit es für nötig hielt Bewertungsplattformen mit schlechten Reviews zu bombardieren, homo- transphoben und antisemitischen Müll ins Internet zu pusten und sogar einige Schauspielerinnen und den Hauptverantwortlichen für das Spiel mit Mord- und Vergewaltigungsdrohungen zu überziehen.
Wir sprechen über das Spiel und den Unterschied zwischen „Kritik“ und „Hate“ und ausserdem auch über: Star Girl, die Umbrella Academy, Ghost of Thsushima, Hamilton und Weinen bei Paper Mario
Live Sendungen: Kommt auf unseren Discord Server und hört uns live!
Hinterlasst uns einen Audiokommentar via WhatsApp! Added einfach die +41 76 517 1337 und sprecht euren Kommentar (in maximal 3 Minuten Länge) ein. Wir spielen ihn dann am Ende des kommenden Podcasts.
Seit George Floyd in den USA von einem Polizisten getötet wurde, der acht Minuten auf seinem Hals kniete, ging neben neben der Pandemie noch eine zweite Welle durchs Land: Black Lives Matter – eine Bewegung, die darauf aufmerksam machen sollte, dass es vor allem Menschen aus der „Black Community“ sind, die in den Staaten auch 2020 immer noch bei einer einfachen Polizeikontrolle um ihr Leben fürchten müssen.
Und obwohl weder die Bewegung noch die traurige Tatsache neu ist, dass vor allem Afroamerikaner mit besonderer Härte von der Polizei behandelt werden, schwappte die Empörung dieses Mal auch auf viele andere Länder der Welt über, in denen es bald nicht nur um Polizeigewalt, sondern auch um die Abschaffung von Denkmälern an die Kolonialzeit ging.
In Deutschland wurde die Diskussion bald mit einem „unsere Polizei ist aber viel besser ausgebildet“ und einem „aber es ist nicht so schlimm wie in den USA“ beendet, doch sorgte es für einiges Kopfkratzen, dass die Polizei sehr angefasst auf die Unterstellung eines „latenten Rassismus“ reagierte und dass sogar eine Studie zur Frage nach Racial-Profiling-Einsatz unter den Beamten abgesagt werden musste.
Wir haben uns in diesem Podcast Yeboah eingeladen, der über seine eigenen Erfahrungen spricht und versucht den Umgang der Polizei mit Deutschen anderer Hautfarbe einmal in Perspektive zu setzen.
Linkliste:
Allgemein
Berliner Antidiskriminierungsgesetz – Berlin.de
Petition für die Durchführung der Racial Profiling Studie – Bundestag.de
Podcasts
Kanackische Welle
Kein Racial Profiling mit Horst Seehofer – Lauer & Wehner
Zeitungen (Onlineangebote)
Kritik an Polizeieinsatz in der Sylvesternacht – Süddeutsche
Latenter Rassismus bei Sicherheitskräften – Zeit
Horst Seehofer sieht keine Notwendigkeit für Racial Profiling Studie – FAZ
Twitter
“Lustige Karikaturen“ in Polizeikalendern
Live Sendungen: Kommt auf unseren Discord Server und hört uns live!
Hinterlasst uns einen Audiokommentar via WhatsApp! Added einfach die +41 76 517 1337 und sprecht euren Kommentar (in maximal 3 Minuten Länge) ein. Wir spielen ihn dann am Ende des kommenden Podcasts.