POST041 Das Überleben von Kultur, Kunst, Kabarett (mit Tobias Mann)

Kultur – wofür soll die gut sein? In dieser Folge stellen Diemen und Kwink die grundsätzliche Frage, warum der Mensch Kultur braucht und wie er sie überhaupt verwendet. Dazu gibt es einen konkreten Anlass, denn in der Corona-Krise leiden viele Veranstaltungsorte für Kultur, dürfen nicht öffnen und stehen am Rande der Existenz. Daher haben wir auch einen besonderen Expertengast im Podcast: Den Kabarettisten, Comedian, Musiker und TV-Moderator Tobias Mann bekannt unter anderem von der Satiresendung „Mann Sieber“ im ZDF.

Als Bühnenkünstler ist Tobias insbesondere von der Pandemie betroffen, kann sich dank seiner zahlreichen anderen Aktivitäten aber noch gut über Wasser halten. Damit ist er aber eine Ausnahme, viele andere Künstler strugglen und mit ihnen die Veranstaltungsbranche, die mit dem Verein (in Gründung) #AlarmstufeRot auf ihre Notsituation aufmerksam machen möchte. Was, wenn die Theater zu sterben beginnen?

Außerdem geht es darum, wie Satire mit einem Ereignis wie der Corona-Pandemie umgeht, warum bei manchen Künstlern das Ego die Inhalte verquerdenkt, warum man(n) als Satiriker auch mal für die Regierung sein darf und soll und weshalb die Kunst in Deutschland das Öffentlich-Rechtliche braucht.

Links:
Tobias‘ Website
Website von #AlarmstufeRot
Website der „KunstNothilfe“

Live Sendungen: Kommt auf unseren Discord Server und hört uns live!

avatar
Diemen
avatar
Tobias Mann

POST040 Uff! Poschardt und das Restle Antisemitismus

„Ob Georg Restle ein Antisemit ist? Wer weiß das schon.“ Wenn Dich dieser Einstieg catcht, geht es Dir wie Diemen in dieser Episode. Kwink liest ihm unvorbereitet einen Artikel vor und die ersten zwei Sätze reichen, um Diemen zu überzeugen, dass dies eine spannende Folge vom PostCast wird.

Konkret hat Ulf Poschardt, der Chefredakteur der Tageszeitung WELT aus dem Springer Verlag, einen Kommentar in der „Jüdischen Allgemeinen“ geschrieben, dem publizistischen Organ des Zentralrats der Juden in Deutschland. Der online erschienene Text mit dem Titel „Georg Restle, der »Ökozid« und die Jüdische Allgemeine“ untersucht anhand von vor allem Tweets die Möglichkeit, ob Georg Restle, Chefredakteur des investigativen WDR-Formats „Monitor“, antisemitische Tendenzen haben könnte.

Poschardts Text, den wir hier in voller länge durchgehen, ist an Überheblichkeit schwer zu überbieten. Er gibt uns aber auch die Möglichkeit, über Konzepte wie Libertarismus zu sprechen und die Rolle der Nürnberger Prozesse für die Geschichtsaufarbeitung anzugehen. Zwischen sehr viel Köpfe auf Tischplatten schlagen.

Links:
Poschardts Text in der Jüdischen Allgemeinen
„Die Nürnberger Prozesse der CO2-Endzeitprediger“ Glosse in der Jüdischen Allgemeinen
„Grundsätze und Werte“ auf der Unternehmenswebsite der Axel Springer SE

Live Sendungen: Kommt auf unseren Discord Server und hört uns live!

avatar
Diemen

POST039 Realitäten konstruieren für Dummies

Die konstruierte Realität ist die Zuflucht derer, die nicht wissen (wollen), dass sie verloren haben. Ergo gibt es da draußen eine Menge konstruierter Realitäten, gerade in der Politik.

Diemen und Kwink betrachten heute, was Realität überhaupt ist, ob es eine objektive Realität gibt und warum der Mensch darin ein ständiger Störfaktor ist. Menschen wie (wieder einmal) Dieter Nuhr, der am Flughafen ein Buchcover sieht und flugs eine Realität drumherum konstruiert, worin Linke für die Wiederwahl von Donald Trump verantwortlich seien.

Apropos: Natürlich kann man 2020 nicht über konstruierte Realitäten sprechen ohne den Großmeister der Konstruktionen und sein aktuelles Werk zu erwähnen: Donald Trump und sein Magnum Opus „I Have Clearly Won This Election“. Auch unser alter Freund Horst Seehofer taucht auf und zeigt Realitätskonstruktion anhand der Leiterin der Bremer Außenstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge.

In einer Stunde und 45 Minuten diskutieren wir, wie Realitätskonstrukte aufgenommen und zu häufig adaptiert werden, warum Anhänger sie bereitwillig aufsaugen und warum wir aber auch alle in konstruierten Realitäten leben und leben wollen.

Und ein P.S. zu einer Frage die gegen Ende aufkommt: Ja, die erwähnte Anwältin ist tatsächlich Kwinks Bekanntschaft von anno dazumal. Zufälle gibt’s!

Links:
„Ortsgespräch: Joscha Bach (wg. künstlicher Intelligenz)“ (Podcast-Episode bei WRINT)
„Alternativlos Folge 42“ (Podcast-Episode bei Alternativlos)
„Die Rassismustheorie des Dieter Nuhr“ (Kommentar im Tagesspiegel)
„Das US-Wahlsystem“ (PostCast 034)
„Die US-Wahl 2020“ (PostCast 035)
„Neue Wendung in sogenannter BAMF-Affäre“ (Meldung auf tagesschau.de)
„Sogenannter BAMF-Skandal zerfällt, …“ (Podcast-Episode bei Lauer & Wehner)
„Everything Boomers Told You about the 60s Was Wrong with Rick Perlstein“ (Podcast-Episode bei Factually with Adam Conover)

Live Sendungen: Kommt auf unseren Discord Server und hört uns live!

avatar
Diemen